
Der Reaktor Fessenheim 2 wird am 30. Juni 2020 stillgelegt

Morgen ist der 34. Jahrestag des Tschernobyl-GAUs, und unsere zwei ältesten Reaktoren in Beznau laufen noch immer.
Wir stellen daher dem Verwaltungsrat der Axpo in Form eines offenen Briefes Fragen zur Sicherheit, zur Rentabilität, zu Nachrüstungen und Evakuierungsplänen.
Das Bundesamt für Bevölkerungsschutz BABS hat uns bestätigt, dass es „eine aktualisierte Risikoabschätzung für ein nukleares Referenzszenario während der laufenden Pandemie nicht vorgenommen habe“.
Die im Normalfall schon ungeklärte Evakuierung ist offensichtlich noch unmöglicher zu Pandemiezeiten. Wobei eine glaubhafte Evakuierungsplanung Voraussetzung für den Betrieb unserer Atomkraftwerke sind.
Die Position der NWA Schweiz ist in dieser Sache klar:
Wir möchten mit dem Weiterbetrieb von Beznau 1 und 2 weder Geld vernichten, noch ein zweites Tschernobyl in Beznau erleben müssen. Wir ziehen eine geordnete Stilllegung beider Reaktoren vor.
Mit freundlichen Grüssen
Andreas Fischer und Désirée Jaun, NWA Co-Präsidium
Peter Stutz, Geschäftsführer
PS. Der Sprecher des Bundesamts für Bevölkerungsschutz hat uns mitgeteilt, dass das BABS nicht mit dem oben erwähnten Satz, sondern wie folgt zitiert werden möchte: „Das Notfallschutzkonzept sieht vor, wirtschaftliche sowie gesellschaftliche Faktoren bei der Planung und Anordnung von Schutzmassnahmen miteinzubeziehen. Eine Pandemie wäre ein solcher Faktor, der insbesondere die operationellen und logistischen Überlegungen im Zusammenhang mit einer vorsorglichen Evakuierung beeinflussen würde.“
Unsere grosse Mitgliederversammlung in Rheinfelden zum 50 Jahre – Jubiläum der NWA Schweiz vom 5. Mai 2020 wird auf nach den Sommerferien verschoben.
Das ist natürlich frustrierend, wenn man schon das Fest auf dem Kaiseraugstgelände organisiert hat, aber wir müssen es wegen der Corona-Epidemie auf einen Zeitpunkt nach den Sommerferien verschieben.
Die NWA wie auch die GAK, gewaltfreie Aktion Kaiseraugst, wurden vor 50 Jahren gegründet, um den Bau des AKWs Kaiseraugst zu verhindern. Mit der Besetzung des Baugeländes von 1975 wurde der Bau blockiert. Die politische Bereinigung des Verzichts mit der endgültigen Beerdigung des Projekts brauchte aber Zeit bis 1988.
Die AKWs Gösgen und Leibstadt konnten nicht mehr verhindert werden, aber seit der Inbetriebnahme von Leibstadt 1984 wurde in der Schweiz kein AKW mehr gebaut, aber am 20. Dezember 2019 das erste stillgelegt, in Mühleberg bei Bern. Die Reaktoren Beznau 1 und 2 folgen hoffentlich sehr bald.
Als Trost gibts hier noch einen Beitrag zur Kaiseraugst Besetzung von 1975:
Hier ist der Nachglüh-Apéro zum Nachschauen, der mit kurzen Reden am Claraplatz in Basel gefeiert wurde. Die erste Hälfte mit:
Jan Schudel, Präsident NWA Basel
Peter Stutz, Geschäftsführer NWA Schweiz
Gerhard Zickenheiner, Mitglied des Deutschen Bundestages
Zweite Hälfte mit:
Katja Christ, Nationalrätin GLP Basel-Stadt
Sibel Arslan, Nationalrätin Grüne Basel-Stadt
Dr. Rudolf Rechsteiner, Vizepräsident TRAS und alt Nationalrat SP
Über den Anlass berichtete auch Telebasel – hier ist der Link zu dem Beitrag.
Am 22. Februar 2020 wird der Reaktor 1 des AKW Fessenheim stillgelegt!
Dadurch sinkt die Gefahr durch das marode AKW stark. Wenn das kein Grund zum Feiern ist!
Am Samstag dem 22. Februar 2020 um 14.00 Uhr
Claraplatz, 4058 Basel
Rednerliste :
Peter Stutz, Geschäftsführer NWA Schweiz
Jan Schudel, Präsident NWA Basel
Gerhard Zickenheiner, Mitglied des deutschen Bundestages
Katja Christ, Nationalrätin und Präsidentin GLP Basel-Land
Dr. Rudolf Rechsteiner, Vize-Präsident TRAS und alt Nationalrat SP
Kommt vorbei uns stosst mit uns an!