Klimaschutz JETZT! Energiewende stärken!

Die Kandidierenden von NWA Nie wieder AKW in Basel-Stadt setzen sich dafür ein, dass

  • In Basel noch mehr erneuerbarer Strom produziert wird
  • die Umstellung von fossilen auf erneuerbare Heizsysteme noch stärker vorangetrieben wird
  • der Kanton weiter Druck macht, die verbleibenden vier AKWs in der Schweiz bald zu schliessen

NWA empfiehlt zur Wahl in den GROSSRAT:
Wahlkreis Grossbasel Ost – Vorstandmitglieder: Tim Cuénod (SP, bisher), Jan Schudel (Grüne, Präsident NWA Region Basel). Weitere NWA-Mitglieder: Maya Nidecker (Grüne), Oliver Thommen (Grüne, bisher)

Wahlkreis Grossbasel West – Vorstandsmitglieder: Alexandra Dill (SP, bisher), Daniel Sägesser (SP, ehem. Co-Präsident NWA-Schweiz), Jürg Stöcklin (Grüne, bisher, Präsident TRAS), David Wüest-Rudin (GLP, bisher), Weitere NWA-Mitglieder: Beda Baumgartner (SP, bisher), Brigitta Gerber (BastA!), Anina Ineichen (Grüne), Toya Krummenacher (SP, bisher), Brigitte Kühne (GLP), Daniel Ordàs-Köhler (SP), Pascal Pfister (SP, bisher), Benjamin Plüss (SP), Christian Thurneysen (GLP)

Wahlkreis Kleinbasel – Vorstandsmitglied: Harald Friedl (Grüne, bisher). Weitere NWA-Mitglieder: Marie-Luise Fink von Heeren (SP), Michelle Lachenmeier (Grüne, bisher), Karl Linder (GLP), Kerstin Wenk (SP, bisher), Marc Zimmermann (Grüne), Tonja Zürcher (BastA!, bisher)

REGIERUNGSRAT:
Elisabeth Ackermann (Grüne, Regierungspräsidium)
Beat Jans (SP, ehem. Co-Präsident NWA Schweiz)

Die Zwischenziele der Energiestrategie 2050 werden übertroffen!

EFFIZIENZZIEL: 

Der Stromverbrauch sank 2019 um 0,8%, obwohl die Wirtschaftsleistung um 0,9%, die Bevölkerung um 0,7%, und die Heizgradtage um 6,1% zunahmen. Zudem haben wir 2019 netto 6,3 TWh Strom exportiert, mehr als zweimal das AKW Beznau.

Foto: Solaranlage auf der Staumauer Albigna, ewz. In Betrieb ab September 2020.

Wie stehen wir im Vergleich zu den Zielen der Energiestrategie 2050?

Ziele der Energiestrategie 2050 ab dem Referenzjahr 2000: Bis 2020 3% weniger Stromverbrauch pro Kopf, bis 2035 13% weniger. 

Von 2000 (7‘290 kWh) bis 2019 (6’671 kWh) ist dieser Verbrauch bereits um 8,5% zurückgegangen. Das Ziel von minus 3% bis 2020 ist weit übertroffen. Auch das Ziel für 2035 werden wir übertreffen. 

Neue Erneuerbare 4’186 – 753 = 3’433 GWh Zubau seit 2000. Wasserkraft mittlere Produktionserwartung 36’567 – 34’453 = 2’114 GWh Zubau seit 2000.

Neue Erneuerbare 3’433 GWh + Wasserkraft 2’114 GWh = 5’547 GWh Zubau seit 2000. Das entspricht der Jahresproduktion der Reaktoren Beznau 1 und 2.

WASSERKRAFTZIEL: 

Laut Energiestrategie 2050 soll vom Jahr 2000 bis 2035 die Jahresproduktion aus der Wasserkraft um netto 3 TWh ansteigen. Real hatten wir von 2000 bis 2019 bereits einen Wasserkraft-Zubau von netto 2,1 TWh (ohne Kleinstwasserkraft). Das Ziel von plus 3,0 TWh bis 2035 und zusätzlich plus 1,2 TWh bis 2050 werden wir übertreffen. 

ZIEL NEUE ERNEUERBARE: 

Bis 2020 soll die neue erneuerbare Stromproduktion aus Windkraft, Kleinwasserkraft, Sonne und Biomasse jährlich 4,4 TWh Strom liefern. 2019 lagen wir bei 4,2 TWh. Wir werden 2020 die 4,4 TWh übertreffen. 

Womit wieder einmal bewiesen ist: 

DIE ENERGIESTRATEGIE 2050 IST EINE LAUWARME SUPPE! 

– Mit den Zielen der ES 2050 kann die Produktion aller Schweizer AKWs nicht ersetzt werden, nicht einmal die Hälfte. 

– Es gibt keine konkrete Abschaltdaten für die alten AKWs in der ES 2050. 

Wir können uns vernünftigere Ziele setzen und sie erreichen: 

– Eine Stilllegungsplanung mit den Abschaltdaten aller AKWs 

– Ein Effizienz- und Zubauprogramm, das die Stromproduktion aller Schweizer AKWs ersetzt, auch im Winter. 

Wir müssen den Atomausstieg, wie auch den CO2-Ausstieg, schneller schaffen. 

 

Leise bröckelt der Stahl…

Die Reaktoren Beznau 1 und 2 wurden für eine Betriebsdauer von 30 Jahren geplant, mit der Option, sie auf 40 Jahre zu verlängern, falls rentabel und sicher.
 
Man darf nicht vergessen, dass man 1969 noch nicht viel von der Alterung von Stahl unter Neutronenbeschuss in einem Reaktor wusste. Da Ingenieure manchmal gute Ideen haben, haben sie 1969 einige Stücke Stahl in der Qualität der Wände des Reaktordruckbehälters in den Reaktor gehängt, um zu sehen, wie schnell der Stahl versprödet. Damit man den Reaktor stilllegen konnte, wenn diese zu stark versprödet würden. So wollte man auf der sicheren Seite sein in der Frage, ob man den Reaktor 30 Jahre, oder allenfalls doch 40 Jahre lang betreiben konnte.
Eine wirklich gute Idee!
 
2009, nach den maximal möglichen 40 Betriebsjahren, wurde das letzte Referenzstück Stahl im Reaktor 1 entfernt. Die Sprödbruchreferenztemperatur, die angibt wie spröde der Stahl ist, muss möglichst tief liegen. Der Stahl erreichte in der bruchmechanischen Prüfung eine Sprödbruchreferenztemperatur von 89 Grad, der Grenzwert in der geltenden Ausserbetriebnahmeverordnung liegt bei 93 Grad.
 
Der Stahl vom Reaktordruckbehälter von Beznau 1 lag 2009 sehr knapp unter dem Grenzwert für die Ausserbetriebnahme.
 
Die nächsten Prüfungen konnten nicht mehr auf ein Prüfstück aus dem Reaktor zurückgreifen, weil es keine Prüfstücke mehr gab, weil niemand mit einer Betriebsdauer von mehr als 40 Jahren gerechnet hatte.
 
Darum wurde ab 2010 die Sprödigkeit nicht mehr gemessen, sondern berechnet. Und siehe da: Der Grenzwert wurde überschritten. Laut den Berechnungen des ENSI, siehe untenstehende Tabelle des ENSI, erreichte die Innenwand des Schmiederings C im Reaktordruckbehälter von Beznau 1 bereits nach 36 Betriebsjahren den Grenzwert von 93 Grad. Nach 45 Betriebsjahren werden 95 Grad erreicht, nach 54 Betriebsjahren 96 Grad. Aber so lange dürfte Beznau 1 gar nicht betrieben werden, denn laut Wortlaut der Verordnung muss er aber Erreichen des Grenzwertes von 93 Grad, also ab dem Jahr 2006, „unverzüglich ausser Betrieb genommen werden“.
Das ENSI tat dann hochoffiziell das, was eine staatliche Aufsicht niemals tun darf: Es ergriff für die Axpo Partei, und änderte die Berechnungsmethode. Mit der neuen Berechnungsmethode des ENSI von 2012 lag die Sprödbruchreferenztemperatur unter dem 2009 gemessenen Wert, unter den 2010 berechneten Werten, und das ENSI attestierte der Axpo, dass Beznau 1 unbegrenzt weiterlaufen dürfe.
Das ENSI sagt nun, Beznau 1 müsse erst ausser Betrieb genommen werden, wenn die Sprödbruchreferenztemperatur in einem Viertel Wanddicke erreicht wird, nicht, wenn sie auf der Innenwand überschritten wird. Selbst wenn „in einem Viertel Wandstärke“ gilt, wird dort gemäss der ENSI Tabelle von 2010 nach 54 Betriebsjahren der Grenzwert von 93 Grad erreicht. Länger als bis 2023 dürfte Beznau 1 auch nach dieser Argumentation nicht betrieben werden. Wobei der Grenzwert von 93 Grad nur gilt, wenn keine weiteren Schwächen im Stahl vorhanden sind, was aber hier nachgewiesernermassen durch die tausenden sandgefüllten Blasen nicht gegeben ist.
Bei der Präsentation des ENSI im März 2018, als es die Wiederinbetriebnahme von Beznau 1 nach drei Jahren Stillstand genehmigt hatte, wusste man:
 
1) Der Grenzwert der Sprödbruchreferenztemperatur von 93 Grad wurde bereits 2006 in der Innenwand erreicht oder überschritten, gemäss Angaben des ENSI, siehe Tabelle. Seither versprödete der Stahl durch Neutronenbeschuss weiter.
2) Die Sprödigkeit des Stahl verbessert sich nicht, wenn man einfach die Berechnungsmethode ändert. Es widerspricht allen Grundsätzen der Ingenieurwissenschaften anzunehmen, dass wenn 2009 in einer bruchmechanischen Prüfung 89 Grad erreicht wurden, man nun annehmen darf, dass sich das sich nach weiteren 11 Jahren Neutronenversprödung verbessert hat. Das ist im Wortsinn Aberglaube.
 
3) Zusätzlich wusste man, dass im Stahl des Reaktors unzählige Blasen mit Sandfüllung existierten, über 900 Blasen in der Grösse von 5 mm und grösser, einige tausend Blasen mit unter 5 mm Grösse. Dadurch wurde die Stabilität des Stahls weiter geschwächt.
4) Nimmt man 1), 2) und 3) zusammen, ist heute sicher, dass der Reaktordruckbehälter die in der Ausserbetriebnahmeverordnung geforderte Festigkeit nicht mehr hat. Beznau 1 läuft mit dem Segen des ENSI illegal.
 
5) Gegen den illegalen Weiterbetrieb des Reaktors Beznau 1 hat bis heute niemand geklagt.

Wo Wasserstoff überhaupt noch ein Thema ist

Die Entscheidung zwischen Batteriestrom oder Wasserstoff als Antrieb für künftige Strassenfahrzeuge ist eigentlich schon lange zugunsten von Batteriefahrzeugen ausgefallen.
Nur schon, weil Wasserstofffahrzeuge dreimal mehr Strom verbrauchen für dieselbe Leistung.
Eigentlich.
Aber das würde bedeuten, dass sich jeder und jede sein Fahrzeug zuhause oder an seiner Arbeitstelle oder im Einkaufszentrum aufladen könnte, und damit die heute bestehende Infrastruktur von Tankstellen, Raffinerien und Rohrleitungen überflüssig würde.
Darum passiert das, was in solchen Fällen immer passiert:
Die künftigen Verlierer einer Entwicklung, die heute noch gross und stark sind, konkret aus der Oel- und Gasbranche, lobbyieren aus allen Rohren, um sich auch in Zukunft ein grosses Stück vom Kuchen abschneiden zu können.
So kommt es, dass auf EU-Ebene Milliarden für ein Wasserstoffprogramm gesprochen werden, und in der Schweiz schon seit über 15 Jahren ein Wasserstoff-Förderprogramm Millionen vom Bund erhält, um mit diesen Millionen einen Lastwagen und zwei Tankstellen mit Wasserstoff betreiben zu können.
Zudem sollen Kraftwerke ihren überschüssigen Strom in Wasserstoff umwandeln, und diesen in den bestehenden Erdgasleitungen zu den Tankstellen pumpen.
Alles aus dem einzigen Grund, den heutigen Tankstellen und Gasleitungen eine rentable Rolle für die Zukunft zu sichern.
Es ist Unsinn, Wasserstoff für Autos oder Lastwagen einsetzen zu wollen, die Ueberlegenheit batteriegetriebener Fahrzeuge ist zu gross.
Wasserstoff macht für Fahrzeuge nur dort einen Sinn, wo ein Stromnetz fehlt.
Wasserstoff macht zudem für Flugzeuge und Schiffe viel Sinn, denn auf dem Meer und in der Luft fehlen grundsätzlich Ladestationen. Das heisst, sie müssen ihren gesamten Energievorrat mitnehmen können. Hier ist Wasserstoff im Vorteil, wegen seiner hohen Energiedichte.
Daher Ja zur Wasserstoffanwendung dort, wo sie Sinn macht, und Nein zum Verpulvern von Fördermillionen für Wasserstoffprojekte, wo Wasserstoff nie konkurrenzfähig sein kann, weil dafür dreimal mehr Strom aufgewendet werden muss als für batteriegetriebene Fahrzeuge.
Weshalb es noch so wenig wasserstoffgetriebene Schiffe gibt, ist hingegen ein Rätsel für mich. Die Technologie existiert bereits, man müsste bloss noch die Schiffe umrüsten oder neu bauen.
Vielleicht ist dort die Verhinderungspolitik der Fossilindustrie noch zu erfolgreich.
Die Verbesserung durch wasserstoffbetriebene Schiffe wäre massiv. Heute stammt ein grosser Teil der Luftschadstoffe und des CO2 aus der globalen Schifffahrt.
Die Umrüstung der Luftfahrt auf Wasserstoff liegt allerdings noch etwas weiter in der Zukunft. Hier gibt es erst fliegende Prototypen, und noch keine normalen Passagierflugzeuge mit Wasserstoffantrieb. Aber diese Herausforderung sollte zu lösen sein.