NWA Solothurn – Mai 2025

Noch sind auch im Solothurner Kantonsrat die Stimmen wichtiger Atomkraftgegner:innen vertreten. Das ist auch wichtig. Der mehrfach an der Urne proklamierte Ausstieg aus der Atomenergie scheint heute nicht mehr mit Sicherheit eine Mehrheit zu haben. Zu tief sitzt die Angst um Versorgungssicherheit.

 

Wenn die Musik in Sachen Atomenergie auch zur Hauptsache in Bundesbern spielt, gilt es auf allen Ebenen vor den Gefahren und ungelösten Entsorgungsproblemen im Zusammenhang mit AKW zu warnen und sich für die Förderung erneuerbarer Energien einzusetzen. Nur so bleibt die Versorgung gesichert, aber auch sicher soll diese werden!

Die mehrfachen Aufrufe zur Erneuerung des Vorstandes von NWA SO scheinen nicht wirklich auf Echo zu stossen. So planen wir drei Vorstandsmitglieder der Mitgliederversammlung am 9. September 2025 vorzuschlagen, unsere Aktivitäten und unsere Stimmen in NWA Schweiz aufgehen zu lassen und uns als NWA SO aufzulösen.

Diese Konzentration der Kräfte soll dazu beitragen, dass der Widerstand gegen AKW konsolidiert und situationsbezogen als gesamtschweizerische Organisation sichtbar gemacht werden kann.

Dass der Handlungsbedarf vorhanden bleibt, wird aus den unten aufgeführten Beiträgen ungeschminkt erkennbar. Der Einsatz geht weiter, erneuert, in neuen Formen, auch mit einer neuen Generation, denn die Zukunft ist erneuerbar!

Herzliche Grüsse
Philipp Hadorn

Solarstrom: Schweiz nutzt zehn Prozent der geeigneten Dachflächen
Erstmals nutzt die Schweiz zehn Prozent der geeigneten Dachflächen. Wie viel tatsächlich nötig ist – und wo deine Gemeinde steht, zeigt eine praktische Grafikübersicht.

Weiterlesen

Belgien kippt überraschend Atomausstieg
In Belgien hat das Parlament überraschend ein neues Gesetz beschlossen, das den ursprünglich 2003 beschlossenen Atomausstieg aufhebt. Doch zugleich betont Engie (Betreiber der AKW), dass die Kernenergie nicht mehr Teil der strategischen Planung ist.

Weiterlesen

AKW-Frage setzt Schweizer Politik unter Strom
Ob die Energiewende ohne Atomstrom gelingen kann, wird heftig diskutiert. Dabei steht die Frage im Zentrum, ob der Ausbau der erneuerbaren Energien schnell genug vorangeht – oder ob gar neue Atomkraftwerke mehrheitsfähig werden.

Weiterlesen

Grösste Redox-Flow-Batterie entsteht in Laufenburg
In unmittelbarer Nähe zur zentralen Stromdrehscheibe Mitteleuropas entsteht der weltweit grösste Redox-Flow-Batteriespeicher. Über 800 MW Leistung und einer Speicherkapazität von 1.600 MWh

Weiterlesen

„Erneuerbar statt atomar: weshalb setzen wir uns durch?“ – Rede von Dr. Ruedi Rechsteiner am Fest von NWA CH am 5.04.2025 in der Markthalle Basel

„Erneuerbar statt atomar: weshalb setzen wir uns durch?“ – Rede von Dr. Ruedi Rechsteiner am Fest „50 Jahre Kaiseraugst atomfrei“ von NWA CH am 5. April 2025 in der Markthalle Basel.

Link zum Beitrag auf Youtube
„Erneuerbar statt atomar: weshalb setzen wir uns durch?“ – Präsentation
Wording Beitrag

Stellungnahme von Nie wieder Atomkraftwerke Schweiz zum indirekten Gegenvorschlag (Änderung des Kernenergiegesetzes) zur Volksinitiative «Jederzeit Strom für alle (Blackout stoppen)»

Sehr geehrter Herr Bundesrat

Wir nehmen erfreut zur Kenntnis, dass der Bundesrat die Volksinitiative «JederzeitStrom für alle (Blackout-Stoppen)» ablehnt. Gar nicht einverstanden sind wir jedoch mit, dem vorgelegten Gegenvorschlag, der den Bau neuer Atomkraftwerke ermöglichen würde. Damit setzt der Gegenvorschlag auf Gesetzesebene die Ziele der Initiative direkt um, legitimiert sie und umgeht insbesondere eine Volksabstimmung. Abgesehen vom Inhaltlichen halten wir dieses Vorgehen rein schon aus demokratiepolitischen Gründen für überaus bedenklich.

Atomkraftwerke sind keine zeitgerechte Lösung für die Herausforderungen der Energieversorgung. Ihre langen Planungs- und Bauzeiten machen sie ungeeignet, um rechtzeitig zur Erreichung der Klimaziele beizutragen. Sie stehen im direkten Wettbewerb mit erneuerbaren Energien, die schneller, günstiger und nachhaltiger ausgebaut werden können.

Darüber hinaus bleiben die Risiken der Atomenergie – Sicherheitsprobleme, ungeklärte Endlagerung hoch radioaktiver Abfälle und hohe Kosten – ungelöst. Diese Hindernisse widersprechen einem modernen, dezentralen und flexiblen Energiesystem, das auf Vielfalt und Resilienz setzt.

Die Schweiz hat mit der Energiestrategie 2050 einen klaren und zukunftsweisenden Kurs eingeschlagen. Die Fortschritte beim Ausbau erneuerbarer Energien und moderner Speichertechnologien zeigen, dass eine sichere, klimafreundliche Energieversorgung erreichbar ist – ohne den Rückgriff auf Atomkraft. Ein verbindlicher Ausstiegsplan für die verbliebenen Reaktoren würde zudem Planungssicherheit für die Stromversorger:innen und Investor:innen schaffen.

Wir fordern sie daher auf, die Volksinitiative
«Jederzeit Strom für alle (Blackout-Stoppen)» abzulehnen und ohne Gegenvorschlag zur Abstimmung zu bringen.

Mit freundlichen Grüssen,

Nie wieder Atomkraftwerke Schweiz

Hier geht es zur vollständigen Stellungnahmen zum indirekten Gegenvorschlag zur Volksinitiative „Jederzeit Strom für alle (Blackout stoppen). 

NWA Solothurn – Wahlen 2023

Hast du, haben Sie schon gewählt? Nur wenn wir die Kandidierenden unserer Seite wählen gehen, können wir uns gegen AKW, für das Klima und die erneuerbare Energiezukunft einsetzen! Wer nicht wählt, stärkt die andere Seite!

Wahlen 2023 – unsere 11 (elf) kandidierenden Mitglieder im Kanton SO brauchen DEINE Unterstützung, denn die Zukunft ist erneuerbar – ohne AKW. Jetzt wählen für den National- und Ständerat (Countdown 22. Oktober 2023):

Nationalratswahl bisher und
in den Ständerat (Listen-Nr):
Franziska Roth, SP (20)
Felix Wettstein, Grüne (16)In den Nationalrat:
Melina Aletti, Junge SP (22)
Shimita Agao, Junge Grüne (19)
Pascal Erni, Grüne (18)
Heinz Flück, Grüne (18)
Myriam Frey Schär, Grüne (17)
Laura Gantenbein, Grüne (16)
Hardy Jäggi, SP (20)
Christof Schauwecker, Grüne (16)
John Steggerda, SP (21)Jetzt den Atomausstieg und den Ausbau erneuerbarer
Energien ins Parlament wählen!

Mitgliederversammlung 2023

Mitgliederversammlung

Dienstag 23. Mai um 18 Uhr im KultA in Olten (Römerstrasse 7)

Traktanden/Statutarische Geschäfte

  1. Protokoll der Mitgliederversammlung 2022
  2. Jahresbericht 2022
  3. Jahresrechnung 2022
  4. Revisionsbericht 2022
  5. Mitgliederbeitrag 2023
  6. Budget 2023
  7. Entlastung des Vorstands
  8. Wahlen Vorstand, Präsidium und Revisionsstelle
  9. Anträge der Mitglieder (bitte schriftlich bis am 15. Mai 2022 per Post oder Mail einreichen)
  10. Varia

19.30h: Öffentliches Podium „Das Netto-Null-Ziel und die Atomkraft“