NWA Solothurn – Ständeratswahl am 19. November

Der grosse Wahltag ist vorbei: Im Kanton SO konnte sichergestellt werden, dass AKW-Gegner:innen in gleicher Stärke mit gleichen Personen im Nationalrat vertreten sind. Unseren beiden Bisherigen, NR Franziska Roth (SP) und NR Felix Wettstein (Grüne) gratulieren wir herzlich zur erfolgreichen Wiederwahl.

Dank gebührt auch unseren kandidierenden Mitgliedern Melina Aletti, Shimita Agao, Pascal Erni, Heinz Flück, Myriam Frey Schär, Laura Gantenbein, Hardy Jäggi, Christof Schauwecker und John Steggerda – deren Einsatz trug wesentlich dazu bei, dass unsere beiden Bisherigen wiedergewählt wurden, aber natürlich auch den Wählenden.

Am 19. November steht für den Ständerat der zweite Wahlgang bevor:

Es gilt, zwischen einem Extrem-Befürworter der Atomenergie und unserer langjährigen AKW-Gegnerin zu entscheiden.

NWA SO empfiehlt für die Nachfolge unseres Mitgliedes SR Roberto Zanetti in den Ständerat die Wahl von Franziska Roth (SP)!

Bei dieser Gelegenheit danken wir SR Roberto Zanetti für die langjährige Vertretung unserer Anliegen in Bern und wünschen einen guten Start in den wohlverdienten «Un-/Ruhestand».

Mit der Wahl von Franziska Roth kann es uns gelingen, zur Sicherung des fragilen Bündnisses zum Ausstieg aus der Atomenergie auch in den kommenden Jahren beizutragen. Danke für die Stimmabgabe gegen AKW, für sichere und erneuerbare Energie – für Franziska Roth!

Herzliche Grüsse

Philipp Hadorn
Präsident & Alt-Nationalrat

NWA Solothurn – Wahlen 2023

Hast du, haben Sie schon gewählt? Nur wenn wir die Kandidierenden unserer Seite wählen gehen, können wir uns gegen AKW, für das Klima und die erneuerbare Energiezukunft einsetzen! Wer nicht wählt, stärkt die andere Seite!

Wahlen 2023 – unsere 11 (elf) kandidierenden Mitglieder im Kanton SO brauchen DEINE Unterstützung, denn die Zukunft ist erneuerbar – ohne AKW. Jetzt wählen für den National- und Ständerat (Countdown 22. Oktober 2023):

Nationalratswahl bisher und
in den Ständerat (Listen-Nr):
Franziska Roth, SP (20)
Felix Wettstein, Grüne (16)In den Nationalrat:
Melina Aletti, Junge SP (22)
Shimita Agao, Junge Grüne (19)
Pascal Erni, Grüne (18)
Heinz Flück, Grüne (18)
Myriam Frey Schär, Grüne (17)
Laura Gantenbein, Grüne (16)
Hardy Jäggi, SP (20)
Christof Schauwecker, Grüne (16)
John Steggerda, SP (21)Jetzt den Atomausstieg und den Ausbau erneuerbarer
Energien ins Parlament wählen!

NWA Solothurn – Wahlen 2023

Der Atomausstieg wird in Frage gestellt. Die Diskussion um den CO2-Austoss wird als Vorwand genutzt, um den Weiterbetrieb überalterter AKW zu ermöglichen oder gar Raum für den Bau neuer zu ebnen. NWA SO kämpft weiterhin entschlossen gegen jegliche Nutzung der hochgefährlichen Atomenergie. Das nationale Parlament spielt in Energiefragen eine entscheidende Rolle.

Jetzt zur Wahl schreiten und unsere 11 (elf) kandidierenden Mitglieder im Kanton Solothurn wählen und auch andere dazu motivieren:

Nationalratswahl bisher und
in den Ständerat (Listen-Nr):
Franziska Roth, SP (20)
Felix Wettstein, Grüne (16)

In den Nationalrat:
Melina Aletti, Junge SP (22)
Shimita Agao, Junge Grüne (19)
Pascal Erni, Grüne (18)
Heinz Flück, Grüne (18)
Myriam Frey Schär, Grüne (17)
Laura Gantenbein, Grüne (16)
Hardy Jäggi, SP (20)
Christof Schauwecker, Grüne (16)
John Steggerda, SP (21)

Jetzt den Atomausstieg und den Ausbau erneuerbarer
Energien ins Parlament wählen!

NWA SO Klimaschutz mit Ausstieg aus der Atomenergie

Gerne stellen wir allen Mitgliedern unseren Medienbericht zu, den wir zur gelungenen Mitgliederversammlung mit Abstimmungs- und Wahlempfehlung versendet haben.


Von Links nach Rechts: Beat Hodel, Philipp Hadorn, Michael Sebel

NWA SO Klimaschutz mit Ausstieg aus der Atomenergie

Eine interessierte Schar Mitglieder von NWA SO traf sich anlässlich der ordentlichen Mitgliederversammlung 2023 am vergangenen Freitag bei der Carosserie Hess AG in Bellach.

Einstimmig beschloss die Versammlung die Ja-Parole zum Klimaschutz-Gesetz über das am 18. Juni 2023 abgestimmt wird. Atomkraftwerke seinen „zu teuer, zu gefährlich im Betrieb und in der Lagerung radioaktiver Abfälle. Seit 2017 ist jeglicher Neubau in der Schweiz verboten und von einer Mehrheit der Schweizer Bevölkerung klar unerwünscht,“ hielt Präsident und Alt-Nationalrat Philipp Hadorn fest. „Zudem sind die Optionen für erneuerbare Energien intakt,“ legte er nach.

Die für Unterstützung gemeldeten Nationalratskandidaten aus der Mitgliedschaft, die Kantonsräte Heinz Flück (Solothurn) und Hardy Jäggi (Recherswil) werden für die eidgenössischen Wahlen im Oktober 2023 empfohlen. Heinz Flück nutzte die Gelegenheit, darauf hinzuweisen, dass es jetzt entscheidend sei, die Energiezukunft ohne AKW zu planen und nicht aus Angst vor einer Stromlücke untragbare und nicht verantwortbare Risiken einzugehen.

Im Rückblick auf das vergangene Vereinsjahr legte Beat Hodel (Niedergösgen) den Schwerpunkt auf die internationale Anti-Atom-Velotour 2022 mit dem Schweizer Ast von Mühleberg bis Brugg.

Yves Brügger, als Vertreter der gastgebenden Carosserie Hess AG, zeigte die Entwicklung des Solothurnischen Traditions-Carosseriewerkes auf und erklärte die Entwicklung der hochmodernen Elektrobusse, die weltweit tagtäglich in zahlreichen Städten im Einsatz stehen.

NWA SO zählt aktuell über 120 Mitglieder, ist finanziell robust und wird vom Vorstand bestehend aus Philipp Hadorn, Beat Hodel und Michael Sebel (Wiler b. Utzenstorf) geleitet.

Falls diesmal die Teilnahme verpasst, gibt es nächstes Jahr wieder die Chance! Danke für die Solidarität und den notwendigen und lohnen Widerstand!

Herzliche Grüsse

Philipp Hadorn
Präsident & Alt-Nationalrat

NWA Solothurn 06/23 – Klimaschutz mit Ausstieg aus der Atomenergie

Eine interessierte Schar Mitglieder von NWA SO traf sich anlässlich der ordentlichen Mitgliederversammlung 2023 am vergangenen Freitag bei der Carosserie Hess AG in Bellach.

Einstimmig beschloss die Versammlung die Ja-Parole zum Klimaschutz-Gesetz über das am 18. Juni 2023 abgestimmt wird. Atomkraftwerke seinen „zu teuer, zu gefährlich im Betrieb und in der Lagerung radioaktiver Abfälle. Seit 2017 ist jeglicher Neubau in der Schweiz verboten und von einer Mehrheit der Schweizer Bevölkerung klar unerwünscht,“ hielt Präsident und Alt-Nationalrat Philipp Hadorn fest. „Zudem sind die Optionen für erneuerbare Energien intakt,“ legte er nach.

Die für Unterstützung gemeldeten Nationalratskandidaten aus der Mitgliedschaft, die Kantonsräte Heinz Flück (Solothurn) und Hardy Jäggi (Recherswil) werden für die eidgenössischen Wahlen im Oktober 2023 empfohlen. Heinz Flück nutzte die Gelegenheit, darauf hinzuweisen, dass es jetzt entscheidend sei, die Energiezukunft ohne AKW zu planen und nicht aus Angst vor einer Stromlücke untragbare und nicht verantwortbare Risiken einzugehen.

Im Rückblick auf das vergangene Vereinsjahr legte Beat Hodel (Niedergösgen) den Schwerpunkt auf die internationale Anti-Atom-Velotour 2022 mit dem Schweizer Ast von Mühleberg bis Brugg.

Yves Brügger, als Vertreter der gastgebenden Carosserie Hess AG, zeigte die Entwicklung des Solothurnischen Traditions-Carosseriewerkes auf und erklärte die Entwicklung der hochmodernen Elektrobusse, die weltweit tagtäglich in zahlreichen Städten im Einsatz stehen.

NWA SO zählt aktuell über 120 Mitglieder, ist finanziell robust und wird vom Vorstand bestehend aus Philipp Hadorn, Beat Hodel und Michael Sebel (Wiler b. Utzenstorf) geleitet.


Falls diesmal die Teilnahme verpasst, gibt es nächstes Jahr wieder die Chance! Danke für die Solidarität und den notwendigen und lohnen Widerstand!

Herzliche Grüsse

Philipp Hadorn
Präsident & Alt-Nationalrat