2023/24: Rück- und Ausblick

Ein ereignisreiches Wahljahr ist zu Ende gegangen. 13 NWA-Mitglieder schafften die (Wieder-)Wahl in den Nationalrat und auch im Ständerat sitzen in der nächsten Legislatur vier Frauen aus unseren Reihen. Dies gewährleistet eine starke Präsenz für den Ausbau der erneuerbaren Energien und den Atomausstieg unter der Bundeshauskuppel. Leider haben sich 2023 aber auch die Bemühungen für die Aufhebung des AKW-Neubauverbots verstärkt. Zahlreiche entsprechende Motionen und Postulate konnten bislang erfolgreich abgewehrt werden. In diesen Tagen soll nun aber eine Initiative eingereicht werden, die genau dies fordert. Wir werden also weiterhin stark gefordert sein.

Einsatz braucht es auch für das Stromgesetz über das wir am 9. Juni 2024 abstimmen werden. Leider ist das Referendum zu Stande gekommen. Leider, weil eine überragende Mehrheit des Parlaments sich auf ein noch nie dagewesenes Tempo im Ausbau der Erneuerbaren geeinigt hat. Einen Ausbau, den wir dringend brauchen und in der Konsequenz Atomkraftwerke obsolet machen wird. NWA wird sich im Abstimmungskampf für ein deutliches Ja zum Stromgesetz einsetzen und dieses Gesetz auch an der Mitgliederversammlung vom 15. Mai 2024 thematisieren. Save the date, weitere Infos folgen im Frühling.

Umso erfreulicher ist, dass mit Beat Jans der ehemalige Co-Präsident von NWA Schweiz in den Bundesrat gewählt wurde. Wir gratulieren herzlich und freuen uns, dass nun auch in diesem Gremium eine kompetente Stimme für die Energiewende vertreten ist. Die Wahl von Beat hat zu einer Vakanz in der Basler Regierung geführt. Am 3. März findet deshalb eine Ersatzwahl statt. Wer im Kanton Basel-Stadt wohnhaft ist hat die Qual der Wahl zwischen unseren Mitgliedern Mustafa Atici, SP und Jérôme Thiriet, Grüne.

Der Atomausstieg ist im Bundesrat vertreten

NWA Schweiz gratuliert dem ehemaligen Co-Präsidenten Beat Jans zur Wahl. 

NWA Schweiz freut sich, dass mit Beat Jans eine Person in die Landesregierung gewählt wurde, die für den Atomausstieg einsteht. Beat Jans ist ehemaliger Co-Präsident von NWA Schweiz und hat den Verein mitgeprägt. Es braucht heute wie damals konsequente Stimmen für den Atomausstieg. NWA entstand zur Zeit der erfolgreichen Verhinderung des AKW Kaiseraugst und ist heute wichtige Stimme für einen konsequenten Atomausstieg. NWA Schweiz gratuliert Beat Jans und freut sich, dass eine kompetente Person mit Blick auf eine sichere und erneuerbare Energieversorgung ohne Atomkraftwerke in den Bundesrat gewählt wurde.

NWA – Nie wieder Atomkraftwerke Der Verein Nie wieder Atomkraftwerke unterstützt mit allen verfügbaren Mitteln die Förderung der erneuerbaren Energien sowie Abschaltung der Atomkraftwerke.

Vorstand NWA

Mitgliederversammlung von NWA Schweiz

Atomkraftwerke werden immer gefährlicher und unzuverlässiger – wir brauchen eine Solaroffensive

Basel, 2.6.2022

Der Verein NWA (Nie wieder Atomkraftwerke) traf sich zu seiner Jahresversammlung in Rheinfelden. Jan Schudel verlässt nach 11 Jahren den Vorstand und Nathalie Martin übernimmt die Geschäftsführung des Vereins. Neben den statuarischen Geschäften wurde die geplante Anti-AKW-Velotour vorgestellt und Fabian Lüscher berichtete über die zahlreichen Probleme der Atomkraftwerke in der Schweiz und Europa.

Der Verein Nie Wieder Atomkraftwerke (NWA) entstand vor mehr als 50 Jahren rund um die Verhinderung des Atomkraftwerkes Kaiseraugst. Am 31. Mai 2022 blickte der Verein an seiner Mitgliederversammlung in Rheinfelden zurück und aufs nächste Jahr voraus.

Jan Schudel tritt zurück
Nach elf Jahren Mitarbeit tritt Jan Schudel aus dem Vorstand zurück. Präsident Andreas Fischer dankte ihm für sein ausserordentliches Engagement unter anderem als Vizepräsident und Co-Präsident der Sektion NWA Basel. Der Vorstand mit Andreas Fischer als Präsident und Nationalrätin Florence Brenzikofer als Vizepräsidentin wird bestätigt. Die Mitgliederversammlung wählt Christoph Arndt neu in den Vorstand.

Velotour – dem Ausstieg entgegen
Ein Ausblick auf das aktuelle Jahr: Hauptaktivität ist die Anti-AKW-Velotour. Aus Anlass der geplanten Stilllegung der letzten deutschen Atomkraftwerke finden unter der Federführung von «ausgestrahlt.de» zwei grosse Radtouren statt – mit Besuch von relevanten Orten der Anti-AKW- Bewegung. Die Südtour führt auch durch die Schweiz: Orte wie Benken als mögliches Atommüll- Tiefenlager, Brugg als Standort der ENSI, das Zwilag in Würenlingen, Beznau, Leibstadt, Kaiseraugst und Basel sind Ziele der Tour.  Weitere Informationen zur Velotour: www.nwa-schweiz.ch/anti-akw-velotour/

Wechsel in der Geschäftsführung
Peter Stutz hat die Geschäftsstelle von NWA verlassen. Andreas Fischer bedankte sich bei Christoph Arndt für die interimistische Leitung der Geschäftsstelle im letzten Jahr. Seit April 2022 hat neu Nathalie Martin die Geschäftsführung im Mandat übernommen.

Zum Abschluss gab Fabian Lüscher, Leiter Fachbereich Atomenergie bei der Schweizerischen Energiestiftung und Geschäftsführer des trinationalen Atomschutzverbandes, einen Überblick über die Atompolitik in der Schweiz und über die Grenzen hinweg. Er wies auf die neu erstellten Studien hin, die in den Schweizer AKW massive Sicherheitsdefizite ausweisen. Die Situation in Frankreich, wo mehr als die Hälfte der Reaktoren derzeit still stehen, macht zudem klar, dass die Stromversorgung mit Atomkraft immer unzuverlässiger wird: Solarkraft ist die solide, zuverlässige und günstige Energiequelle von heute und morgen. Im Anschluss besuchten die Mitglieder die Sonderausstellung «Rheinfelden – Unter Strom! Vom Dreiland in die Welt» im Fricktaler Museum.

Kontakt: Andreas Fischer, Präsident NWA Nie wieder Atomkraftwerke, 077 443 01 20

Jahresversammlung des Vereins NWA im Rathaus-Saal in Rheinfelden
Jahresversammlung des Vereins NWA im Rathaus-Saal in Rheinfelden
Vorstand NWA
Im Vorstand für NWA von links nach rechts: Jan Schudel (Vizepräsident bis 2022), Iris Frei, Florence Brenzikofer (Vizepräsidentin), Jürg Stöcklin, Ruedi Rechsteiner, Annemarie Spinnler, Peter Scholer, Andreas Fischer (Präsident), nicht auf dem Bild: Christoph Arndt (neu), Harald Friedl, Christine Gorrengourt, Vertretung NWA SO, Pascal Tribolet

Mitgliederversammlung vom 31. Mai 2022

Einladung Mitgliederversammlung 2022

Liebe Mitglieder,
wir möchten Euch herzlich zur diesjährigen Jahresversammlung einladen.

Die Versammlung findet am Dienstag den 31. Mai ab 19:15 Uhr im Rathaus Rheinfelden statt. → Rathaus Rheinfelden, Marktgasse 16, 4310 Rheinfelden, Schweiz

Als Gast und Referenten konnten wir dieses Jahr Fabian Lüscher (Leiter Fachbereich Atomenergie bei der SES und Geschäftsführer von TRAS) für ein kurzes Referat zum Stand der Atompolitik in der Schweiz gewinnen.

Nach den satzungsgemässen Geschäften und dem Referat laden wir Euch auf eine Führung durch die Sonderausstellung „Rheinfelden – Unter Strom! Vom Dreiland in die Welt“ im Fricktaler Museum und anschießend auf einen gemütlichen Apéro ein.

Um den Anlass entsprechend planen zu können, bitten wir um Eure Anmeldung bis zum 24. Mai. Via E-Mail an mv2022@nwa-schweiz.ch

Ablauf:
19:15 – ca. 19:45 Uhr Mitgliederversammlung Traktanden / Statutarische Geschäfte:

  1. Protokoll MV NWA Schweiz 2021 vom 24. September 2021
  2. Jahresbericht des Präsidiums (Beilage 2 – NWA News Mai 2022)
  3. Jahresrechnung 2021 (Beilage 1 Rückseite – Budget 2022 Overview)
  4. Revisionsbericht 2021
  5. Mitgliedsbeitrag 2022
  6. Budget 2022
  7. Entlastung des Vorstands
  8. Wahlen Vorstand, Präsidium und Revisionsstelle
  9. Anträge der Mitglieder (bitte schriftlich bis zum 24. Mai via E-Mail einreichen: mv2022@nwa-schweiz.ch)
  10. Varia

ca. 19:45 Uhr Referat von Fabian Lüscher

ca. 20:15 Uhr Führung durch die die Sonderausstellung „Rheinfelden – Unter Strom! Vom Dreiland in die Welt“ im Fricktaler Museum

Wir freuen uns über euer zahlreiches Erscheinen.

Andreas Fischer (Präsident) & Florence Brenzikofer (Vizepräsidentin) Christoph Arndt (Geschäftsführer ad interim)

50 Jahre Widerstand gegen das AKW Kaiseraugst

Am 24. September 2021 fand in Kaiseraugst die Mitgliederversammlung von NWA statt, mit anschliessendem Jubiläum:

„50 (+1) Jahre Widerstand gegen das AKW Kaiseraugst“

Ausführlichen Artikel über den Anlass auf OnlineReports: Die Pioniere der Energiewende jubilierten in Kaiseraugst

Grussbotschaften zur NWA Mitgliederversammlung 2021:
Beat Jans (Regierungspräsident Basel-Stadt)
Dieter Egli (Regierungsrat Aargau)
Franco Mazzi (Gemeindepräsident Rheinfelden)