In drei Monaten ist Mühleberg abgestellt!

Aus aktuellem Anlass stellen wir hier die interessante Präsentation der BKW online, die Gesamtprojektleiter Stefan Klute am 13. Juni 2019 bei der Mitgliederversammlung der NWA Schweiz vorgestellt hat.

Nur bei den von der BKW geschätzten Entsorgungskosten müssen wir widersprechen, die werden höher ausfallen. Aber ansonsten kann die Stilllegung von Mühleberg ein gutes Vorbild für Beznau sein.

Liebe Axpo: So macht man es!

MV NWA Schweiz 13-6-2019 So legen wir unser Kernkraftwerk still

Revision Stilllegungs- und Entsorgungsfondsverordnung

Wenn beim Atomstrom die Kostenwahrheit nicht durchgesetzt wird können die Schweizer AKWs noch ewig weiterbetrieben werden. Unser Bundesrat unterstützt das mit seiner Verordnung zu den Stilllegungs- und Entsorgungsfonds. In dieser soll den AKW-Betreibern ermöglicht werden viel Geld zu sparen, indem viel zu tiefe Beiträge in die Fonds eingezahlt werden müssen.

Bitte beteiligt euch an der Vernehmlassung zur Stilllegungs- und Entsorgungsfondsverordnung.

Kampagnen-Seite: Revision SEFV

Experte rechnet mit massiv höheren Entsorgungskosten

Schritt für Schritt will die Schweiz ihre Atomkraftwerke stilllegen. Als erstes wird im kommenden Dezember das AKW Mühleberg vom Netz genommen. Was bleibt sind radioaktive Abfälle, deren Beseitigung Milliarden kosten wird. Milliarden, die gemäss Gesetz die AKW-Betreiber berappen sollen, es gilt das Verursacherprinzip. Seit Jahren bezahlen die Betreiber der fünf Schweizer Atomkraftwerke deshalb in den sogenannten Entsorgungsfonds ein.

Ein Oxford-Forscher hält die Berechnungen des Bundes jedoch für unrealistisch. Das zuständige Bundesamt zeigt sich überrascht.

Experte rechnet mit massiv höheren Entsorgungskosten (veröffentlicht am Mittwoch, 19. Dezember 2018 auf srf.ch)