Am 5.5.1970 wurde die NWA in Rheinfelden als Kraft gegen das geplante AKW Kaiseraugst als erste Energie-Umwelt-Bürgerbewegung der Schweiz gegründet.
Damals bedeutete NWA noch Nordwestschweizerisches Aktionskomitee, seit 2007 steht NWA für Nie Wieder AKW.
Zusammen mit anderen Organisationen haben wir in diesen 50 Jahren den Bau von Kaiseraugst, Inwil, Graben, Rüthi und Versoix verhindert, sowie ab 2007 den Ersatzbau von Mühleberg, Beznau und Gösgen.
Zu unseren besten Zeiten im Kampf gegen Kaiseraugst hatten wir über 20’000 Mitglieder, heute sind es noch 2’300 Mitglieder und über 6’000 Spender*innen.
Ihnen allen sagen wir heute einmal mehr: Danke! Ohne euch gäbe es uns und unseren Kampf nicht.
Jetzt wollen wir hoffen, dass es nicht noch einmal 50 Jahre dauern wird, bis das letzte AKW der Schweiz stillgelegt wird. Am 21. Mai 2017 hat die Schweizer Stimmbevölkerung den Atomausstieg beschlossen, doch der Ausstieg ohne Stilllegungsplanung geht zu langsam. Warum die hochgefährlichen, altersschwachen Reaktoren Beznau 1 und 2 heute noch laufen, können wir nicht verstehen.
Immerhin hatten wir im letzten halben Jahr viel zu tun mit der Organisation des Nächglühfestes in Bern zur Stilllegung des AKWs Mühleberg und dem Nachglühapéro in Basel zur Stilllegung des Reaktors Fessenheim 1.
Am 27. Juni 2020 wäre ein Nachglühfest in Basel zur Stilllegung von Fessenheim 2 geplant. Eventuell muss das ebenso verschoben werden wie unsere Jubiläums-Mitgliederversammlung vom 5. Mai 2020 auf dem Kaiseraugst-Gelände, die auf unbestimmt verschoben wurde.
Unser 50-Jahre-Jubiläum feiern nun wir mit unserem Wendeblatt 26
https://nwa-schweiz.ch/publikationen/wendeblatt-archiv/
und mit der Versteigerung eines Weltformat-Plakates vom Nachglühfest zur Stilllegung von Mühleberg vom 20. Dezember 2019, das von allen sieben auftretenden Bands unterschrieben ist
https://www.facebook.com/events/1409648459208063/
Wir kämpfen auch in Zukunft für den raschen Atomausstieg und eine 100% erneuerbare Energieversorgung!