NWA Solothurn – Mitgliederversammlung 2024

Nach Jahrzehnten eines ermutigenden Abrüstens haben sich die Zeiten offensichtlich geändert: Die AKW-Befürwortenden haben die Unterschriften für ihre Initiative zum Bau neuer Atomkraftwerke eingereicht. Dies ist ein herber Rückschlag für uns. Noch fehlen sämtliche Nachweise, dass Lösungen für die Endlagerung von radioaktiven Abfällen vorliegen und erneut wird die Versorgungsangst vieler Menschen missbraucht.

In diesen Jahren nun langsam eine Feier zur Abschaltung des letzten AKWs in der Schweiz und damit auch die Auflösung von NWA vorzubereiten, scheint nun zum Traum degradiert. Vielmehr scheint das Aufflammen reaktionärer Atombefürworter:innen auf fruchtbaren Angstboden zu fallen, was uns den Albtraum eines neuen Widerstandaufbaus als notwendiges Szenario erscheinen lässt.

Dem langjährigen Kampf gegen die reale, faktisch kaum beschreibbare Gefahr von AKWs scheint der Ausstiegserfolg nicht mehr sicher, dies eigentlich kurz vor dem Ziel. Jetzt gilt es mit neuem Elan und neuen Kräften diese Aufklärung und diesen Widerstand weiterzuführen und erneut Mehrheiten zu gewinnen.

Am Dienstag, 25. Juni 2024, führen wir ca. um 18.00 Uhr, unsere jährliche Mitgliederversammlung durch, dieses Jahr in Solothurn. Die Detailinformationen erfolgen rechtzeitig. Eine Erneuerung unseres Vorstandes scheint uns wichtig und dringlich. Interessierte melden sich bitte zeitnah bei mir!

Unsere Zukunft bleibt erneuerbar! Danke für die Treue!
Herzliche Grüsse

Philipp Hadorn
Präsident & Alt-Nationalrat

Lieber Solar und Wasserkraft
Weniger als ein Drittel der Schweizer sind für Atomkraft. Auch für Windräder hält sich die Begeisterung in Grenzen. Die Schweizer wollen bei der Stromversorgung laut einer Umfrage vor allem auf Solaranlagen und Wasserkraftwerke setzen. Dennoch gibt 30% Zusage zu denken.

Weiterlesen

Der Solarstrom boomt
Beim Ausbau des Solarstroms hat es in der Schweiz während langer Zeit geharzt. 2024 aber dürfte er zehn Prozent des gesamten Jahresverbrauchs liefern, was dem sehr beschleunigten Ausbau zu verdanken ist.

Weiterlesen

Tschechiens AKW-Pläne sorgen für Kritik
Der tschechische Ministerpräsident Petr Fiala drückt beim Ausbau der Atomkraft aufs Tempo und hat den Bau von vier neuen Atomkraftwerken angekündigt. Diese Ankündigung ist alarmierend.

Weiterlesen